der Truck wurde entwickelt mit
Reader mit allen Unterrichtsimpulsen
Wissensposter
Whiteboard-Präsentation *
Klicken Sie hier, um die Whiteboard-Präsentation zu öffnen.
Beamer-Präsentation
Wissenstests zu „Gedankensteuerung“ und „Virtual Reality“
Meinungsumfrage
Videoimpuls „Safety first: Wer hat unsere Daten?“(1:13 - 119MB)
Videoimpuls „Mobilität der Zukunft: Wie bewegen wir uns fort?“(1:08 - 155MB)
Videoimpuls „Beleuchtung der Zukunft: Wofür brauchen wir OLEDs?“(1:36 - 149MB)
Virtual Learning ist das computergestützte Lernen mit Technologien der Virtual Reality (VR). Virtual Learning wird zukünftig das Lernen in der Schule, im Ausbildungsbetrieb oder Studium verändern und vor allem erleichtern. Die Unterrichtsmaterialien beschäftigen sich dementsprechend mit den Vor- und Nachteilen von VR, aber auch mit dem Aufbau des Auges.
Die Mobilität der Zukunft bedeutet die Nutzung alternativer Antriebe, wie Hybrid-Motoren, Antriebe mit Wasserstoff oder Bio-Treibstoff, aber auch über Elektromagnetismus oder Strom. Die Unterrichtsmaterialien beschäftigen sich dementsprechend u.a mit dem Themenbereich Elektromagnete und Magnetfelder und mit dem Linearmotor.
In der Medizin werden Gehirnsignale zur Kommunikation mit Computern oder intelligenten Prothesen genutzt. Grundlage der Technologie sind elektrische Impulse der Nervenzellen die ein Computer in Steuerungsbefehle umsetzt. Weitere Einsatzbereiche dieser Technologie sowie die Übertragung durch Synapsen und Neutronen werden in dieser Einheit vertieft.
Sie sind umweltschonend und energieeffizienter als LEDs und bestehen aus organischen Substanzen: OLEDs. Die hauchdünnen Elemente aus Polymeren oder anderen organischen Molekülen können in den verschiedensten Objekten eingebaut werden. Wie sie genau funktonieren undn wo sie zum Einsatz kommen unterrichtet dieses Einheit.
Kopfhörermützen, Fitness Tracker oder Smartwachtes - intelligente Mode gibt es in den verschiedensten Ausführungen. Oft sind die elektronischen Komponenten in der Kleidung versteckt oder mit ihr verwebt. Die Aufgaben dieser Einheit beschäftigen sich mit den Fragen, wie genau sich IT-Technik und Modedesign vereinbaren lassen und wo sie in der Zukunft wichtig werden könnten.
Sucheingaben, Fotos hochladen oder den Standort markieren - fast jeder ist mit diesen Vorgängen schon mal in Berührung gekommen. Oft wird dabei unterschätzt, wie viele persönliche Daten man damit ins Internet stellt. Die Unterrichtseinheit soll Jugendliche für das Thema Datenschutz sensibilisieren und erklären, was genau mit ihren Daten passiert und passieren kann.
Immer mehr Technologien vernetzen die verschiedensten Gegenstände miteinander. Die vierte industrielle Revolution ist längst angekommen. Sie sorgt für intelligente Interaktionen und permanenten Datenaustausch - birgt aber auch Gefahren wie Cyberangriffe und Manipulation. Chancen in Risiken werden in dieser Unterrichtseinheit beleuchtet.
Manche können turnen, andere können singen oder schleppen: Humanoide Roboter sind der menschlichen Gestalt nachempfunden und sollen sich auch so verhalten. In ihnen verbindet sich Biologie mit Technik - eine Wissenschaft mit großem Innovations- und Diskussionspotential. Dementsprechend geht diese Einheit auf die Einsatzbereiche und Konsequenzen von Robotik ein.
* Systemvoraussetzungen: Browser: Google Chrome, Mozilla Firefox, Safari (jeweils aktuellste Version), Microsoft Edge, Microsoft Internet Explorer 11; Empfohlene Einstellungen: JavaScript aktiv, Vollbildmodus (F11); Empfohlene Auflösung: 1920x1080, 1280x720
Zurück zur Übersicht
Du findest den Code auf deinem IKO.
Zum Kontaktformular
Der IKO-Code ist gültig.
Sind Sie schon als Lehrkraft oder Institution auf unserem Portal registriert?
bisher nicht
Sie erhalten Zugriff auf die Standardfunktionen
ich habe bereits einen Account auf touchtomorrow.de
Im nächsten Schritt geben Sie E-Mail-Adresse und Passwort an. Ihr IKO-Code wird dann dauerhaft mit Ihrem Account verknüpft.
Geben Sie bitte die Zugangsdaten ein, die Sie bei der Registrierung angegeben haben.
Die E-Mail-Adresse wurde erkannt.
Bitte geben Sie Ihr Passwort ein.