So findet Ihr Kind seine Stärken

Aufschluss über die Stärken und Interessen Ihres Kindes geben vor allem seine Hobbys und Schulfächer. Aber auch das Selbsterkundungstool der Bundesagentur für Arbeit hilft Ihrem Kind dabei, seine Stärken und Interessen einzuschätzen. Damit kann es herausfinden, welches Studium und welche Studienfelder zu ihm passen. Ihr Kind besucht die Technik-AG und arbeitet in seiner Freizeit am Computer? Dann spricht dies zum Beispiel für ein hohes technisches Verständnis und Selbstständigkeit.

Die Schullaufbahn und die Berufswahl erfolgreich begleiten

  • Diese Fragen sollten Sie stellen

    Um die Stärken Ihres Kindes einschätzen zu können, sollten Sie sich diese Fragen stellen:

    • Was interessiert Ihr Kind in der Freizeit?

    • Womit beschäftigt es sich gerne?

    • Gibt es Arbeiten, bei denen Ihr Kind gerne mithilft?

    • Wie verhält sich Ihr Kind gegenüber Mitmenschen?

    • Ist Ihr Kind eher im handwerklichen, technischen, kreativen, sozialen oder kaufmännischen Bereich begabt?

    • Überlegen Sie auch einmal andersherum: Welche Dinge macht Ihr Kind nicht gerne?

  • Frühe Neigungen Ihres Kindes

    Wichtig: Beschäftigen Sie sich nicht erst im letzten Schuljahr mit den Stärken und Interessen Ihres Kindes! Denn die Weichen für die Berufswahl werden schon viel früher gestellt. Wenn Sie die Talente Ihres Kindes frühzeitig erkennen, können Sie diese bereits durch die richtige Fächerwahl fördern.

    Auch aus den Neigungen, die Ihr Kind schon als Kleinkind hatte, können Sie Rückschlüsse auf mögliche Berufsfelder ziehen.

  • Einschätzung Ihres Kindes

    Ihr Kind besucht die Technik-AG und arbeitet in seiner Freizeit eigenständig am Computer? Dann spricht dies zum Beispiel für ein hohes technisches Verständnis und Selbstständigkeit.

    Wie schätzt Ihr Kind sich ein? Und wie schätzen Sie Ihr Kind ein? Ist Ihr Kind besonders verantwortungsbewusst? Oder kann es technische Zusammenhänge gut verstehen? Gehen Sie sämtliche Punkte alleine und dann gemeinsam mit Ihrem Kind durch.  Fragen Sie auch Lehrer, Freunde und Verwandte, wie diese Ihr Kind einschätzen. So erhalten Sie ein genaues Profil Ihres Kindes.

    Machen Sie Ihrem Kind seine Stärken bewusst, unterstützen Sie es und teilen Sie seine Begeisterung! Durch (gemeinsame) Freizeitaktivitäten und Motivation können Sie die Interessen und Stärken Ihres Kindes fördern.

    Wie Sie passende Leistungskurse, einen Ausbildungsberuf oder Studiengang finden, der zu den Stärken und Interessen Ihres Kindes passt, zeigt Ihnen das MINT-Navi.